a little difficult
Obere Auerklamm
v2 a4 III
5min
4h
1120m
945m
175m
40m
2x40m
6
750m
on Foot
Specialities:
Retention basin, water drainage without automatic
Retention basin, water drainage without automatic
Rating:
★★★★★
2.8 (2)
Info:
★★★
2 (1)
Belay:
★★★
2 (1)
Summary:
machine translated
➜
Original language
Wandercanyon mit kleineren Abseilern, Rutsch- und Sprungmöglichkeiten
Hinweis aus Beschreibung der Auerklamm (ab Wolfsbrücke): "der obere Teil der Auerklamm (oberhalb der Wolfsbrücke) wird nicht empfohlen, da man Privatbesitz durchquert; wird sehr stark kommerziell begangen"
Achtung: Die obere Auerklamm hat an ihrem Ende bei der Wolfsbrücke keine reguläre Ausstiegsmöglichkeit, so dass man den folgenden Abschnitt nach der Wolfsbrücke zumindest bis zur nächsten Ausstiegsmöglichkeitn nach 3 weitere Stufen (siehe dazu die Topozeichnung "Mittlere Auerklamm" bei https://alpinesicherheit.com/2008/auerklamm-canyoning-schluchtenfuehrer/ ) weiter absteigen muß. Deshalb ist bei den Angaben zur Ausstiegshöhe und höchster Abseiler insoweit auf den gesamten Teilabschnitts unterhalb der Wolfsbrücke abgestellt.
Allerdings ist inzwischen auch im oberen Klammabschnitt eine Ausstiegsmöglichkeit über einen Klettersteig eingerichtet. Diese ist jedoch nicht am Ende dieses oberen Abschnitts vor der Wolfsbrücke, sondern nach dem 3. Abseiler (C8), siehe Buch von Amor/Timl , Topozeichnung auf S. 116.
Hiking canyon with smaller rappels, slides and possible jumps
Note from the description of the Auerklamm (from Wolfsbrücke): "the upper part of the Auerklamm (above the Wolfsbrücke) is not recommended as you cross private property; is very heavily used commercially"
Attention: The upper Auerklamm has no regular exit at its exit at the Wolfsbrücke, so that you have to descend the following parts after the Wolfsbrücke at least to the next exit after 3 more steps (see the topo drawing "Mittlere Auerklamm" at https://alpinesicherheit.com/2008/auerklamm-canyoning-schluchtenfuehrer/ ). Therefore, the information on the exit height and highest rappel is based on the entire section below the Wolfsbrücke.
However, there is now also an exit option in the upper section of the gorge via a via ferrata. However, this is not at the exit of this upper part before the Wolfsbrücke, but after the 3rd rappel (C8), see the book by Amor/Timl , topo drawing on p. 116.
West
Summary:
machine translated
➜
Original language
Wandercanyon mit kleineren Abseilern, Rutsch- und Sprungmöglichkeiten
Hinweis aus Beschreibung der Auerklamm (ab Wolfsbrücke): "der obere Teil der Auerklamm (oberhalb der Wolfsbrücke) wird nicht empfohlen, da man Privatbesitz durchquert; wird sehr stark kommerziell begangen"
Achtung: Die obere Auerklamm hat an ihrem Ende bei der Wolfsbrücke keine reguläre Ausstiegsmöglichkeit, so dass man den folgenden Abschnitt nach der Wolfsbrücke zumindest bis zur nächsten Ausstiegsmöglichkeitn nach 3 weitere Stufen (siehe dazu die Topozeichnung "Mittlere Auerklamm" bei https://alpinesicherheit.com/2008/auerklamm-canyoning-schluchtenfuehrer/ ) weiter absteigen muß. Deshalb ist bei den Angaben zur Ausstiegshöhe und höchster Abseiler insoweit auf den gesamten Teilabschnitts unterhalb der Wolfsbrücke abgestellt.
Allerdings ist inzwischen auch im oberen Klammabschnitt eine Ausstiegsmöglichkeit über einen Klettersteig eingerichtet. Diese ist jedoch nicht am Ende dieses oberen Abschnitts vor der Wolfsbrücke, sondern nach dem 3. Abseiler (C8), siehe Buch von Amor/Timl , Topozeichnung auf S. 116.
Hiking canyon with smaller rappels, slides and possible jumps
Note from the description of the Auerklamm (from Wolfsbrücke): "the upper part of the Auerklamm (above the Wolfsbrücke) is not recommended as you cross private property; is very heavily used commercially"
Attention: The upper Auerklamm has no regular exit at its exit at the Wolfsbrücke, so that you have to descend the following parts after the Wolfsbrücke at least to the next exit after 3 more steps (see the topo drawing "Mittlere Auerklamm" at https://alpinesicherheit.com/2008/auerklamm-canyoning-schluchtenfuehrer/ ). Therefore, the information on the exit height and highest rappel is based on the entire section below the Wolfsbrücke.
However, there is now also an exit option in the upper section of the gorge via a via ferrata. However, this is not at the exit of this upper part before the Wolfsbrücke, but after the 3rd rappel (C8), see the book by Amor/Timl , topo drawing on p. 116.
Access:
machine translated
➜
Original language
Von der Inntalautobahn bei Haiming Richtung Ötztal abfahren. Weiter bis Ötz, am Ende des Ortes nach links Richtung Kühtai abzweigen. Wir kommen hinauf nach Taxegg, durchfahren die Ortschaft in Richtung Kühtai und stellen unser Auto am Ende der Siedlung im Bereich der Brücke über den Nederbach an geeigneter und insbes. nicht störender Stelle ab.
Leave the Inntalautobahn at Haiming in the direction of Ötztal. Continue to Ötz, at the exit of the village turn left towards Kühtai. We come up to Taxegg, drive through the village in the direction of Kühtai and park our car at the exit of the settlement near the bridge over the Nederbach in a suitable and, in particular, undisturbed place.
Approach (5 min):
machine translated
➜
Original language
Von der Brücke folgen wir dann dem Bachlauf bis zu einem kleinen Stauwehr, unterhalb dessen wir unseren Abstieg beginnen.
From the bridge we then follow the course of the stream to a small weir, below which we begin our descent.
Tour (4 h):
machine translated
➜
Original language
Zunächst längere Laufstrecken mit Abklettern. Dann insgesamt 6 Abseiler, wieder durch Laufstrecken unterbrochen. Nach dem 3. Abseiler links Ausstiegsmöglichkeit über einen Klettersteig. An der Wolfsbrücke müssen wir unseren Abstieg fortsetzen, zumindest bis zur nächsten eingerichteten Ausstiegsmöglichkeit (siehe dazu auch https://alpinesicherheit.com/2008/auerklamm-canyoning-schluchtenfuehrer/ und Buch von Riml/Amor).
First longer running sections with downclimbs. Then a total of 6 rappels, again interrupted by running sections. After the 3rd rappel, exit on the left via a via ferrata. We have to continue our descent at the Wolfsbrücke bridge, at least as far as the next exit option (see also https://alpinesicherheit.com/2008/auerklamm-canyoning-schluchtenfuehrer/ and the book by Riml/Amor).
Return ():
machine translated
➜
Original language
Hängt vom gewählten Ausstieg ab, siehe im Detail die genannten Bücher und Internetfundstellen.
Depends on the exit chosen, see in detail the books and internet sites mentioned.
Coordinates:
Canyon Start
47.2174°, 10.8847°
↓↑
DMS: 47° 13" 2.64', 10° 53" 4.92'
DM: 47° 13.044", 10° 53.082"
Google Maps
Austria Topo
DMS: 47° 13" 2.64', 10° 53" 4.92'
DM: 47° 13.044", 10° 53.082"
Google Maps
Austria Topo
Canyon End
47.2145°, 10.8705°
↓↑
DMS: 47° 12" 52.2', 10° 52" 13.8'
DM: 47° 12.87", 10° 52.23"
Google Maps
Austria Topo
DMS: 47° 12" 52.2', 10° 52" 13.8'
DM: 47° 12.87", 10° 52.23"
Google Maps
Austria Topo
Parking at Entry
47.2172°, 10.8858°
↓↑
DMS: 47° 13" 1.92', 10° 53" 8.88'
DM: 47° 13.032", 10° 53.148"
Google Maps
Austria Topo
DMS: 47° 13" 1.92', 10° 53" 8.88'
DM: 47° 13.032", 10° 53.148"
Google Maps
Austria Topo
Parking at Exit
47.2141°, 10.8687°
↓↑
DMS: 47° 12" 50.76', 10° 52" 7.32'
DM: 47° 12.846", 10° 52.122"
Google Maps
Austria Topo
DMS: 47° 12" 50.76', 10° 52" 7.32'
DM: 47° 12.846", 10° 52.122"
Google Maps
Austria Topo
Literatures:
Canyoning Book
Alexander Riml / Gunnar Amor
2012
Canyoning Book
Werner Baumgarten
2013
Canyoning Book
Werner Baumgarten
2010
Canyoning Book
Stéphane Coté / Caracal et les Sancho Panza
2007
124 Canyon-Beschreibungen
Cwiki Canyon Info
Descente Canyon Info
06.07.2024
Bavarian Canyoning
⭐
★★★★★
📖
★★★
⚓
★★★
💧
Normal
Completed ✔
machine translated
➜
Original language
Wir sind bis zu der Stelle gegangen, bei der ein Stahlseil über den Bach und an der rechten Seite ein kleiner Klettersteig entlang geht.
Es sind sehr viele Bäume im Bach und viele Abseiler sind dadurch sehr umständlich zu meistern. Sprünge sind nicht machbar.
Das gesamte Flussbett ist sehr rutschig. Die Hacken sind größtenteils in guten bis sehr guten Zustand.
Gesamt betrachtet ist es ein nicht sehr lohnenswerter Canyon, der nur von Sammlern begangen werden sollte.
We walked to the point where a steel cable crosses the stream and a small via ferrata runs along the right-hand side.
There are a lot of trees in the stream and many rappels are very difficult to master. Jumps are not feasible.
The entire riverbed is very slippery. The picks are mostly in good to very good condition.
Overall, it is not a very rewarding canyon that should only be attempted by collectors.
09.03.2023
System User
⭐
★★★★★
📖
★★★
⚓
★★★
no translation available
Daten importiert von https://www.descente-canyon.com/canyoning/canyon/21872/Nederbach-Auer-Klamm.html
Hydrology:
machine translated
➜
Original language
Oberhalb gibt es 2 Stauseen, die bei Notablass in die Klamm entwässern. Außerdem gibt es am Einstieg der Oberen Auerklamm ein Staubecken, das „selten relativ kleine“ Wassermengen ablässt. Hauptsächlich Problem für Obere und Mittlere Auerklamm. (deshalb Reserven einplanen). So zu lesen bei https://alpinesicherheit.com/2008/auerklamm-canyoning-schluchtenfuehrer/
In aller Regel reichlich Wasserdurchsatz, deshalb auch ratsam, eine Begehung erst nach Ende der Schneeschmelze zu unternehmen.
Above there are 2 reservoirs that drain into the gorge in the event of an emergency. There is also a reservoir at the entry to the Upper Auerklamm which "rarely releases relatively small" amounts of water. Mainly a problem for the Upper and Middle Auerklamm. (therefore plan in reserves). To read at https://alpinesicherheit.com/2008/auerklamm-canyoning-schluchtenfuehrer/
As a rule, there is plenty of water flow, so it is advisable to only undertake an ascent after the snow has melted.